Welche Themen behandelst du in der 11. Klasse Chemie?

Für alle, die sich möglicherweise von dem Lehrplan des Kultusministeriums (Bayern) überfordert fühlen, haben wir hier eine kürzere Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte. Dabei haben wir darauf geachtet, die Begrifflichkeiten möglichst einfach zu halten. Darüber hinaus stellen wir euch Links zu nützliche Inhalte der Website für bestimmte Inhalte zur Verfügung. Darüber hinaus findet Ihr weiter unten unsere Empfehlungen für die Wahl in der Oberstufe. Für andere Bundesländer besucht die Websites der entsprechenden Kultusministerien.

Überblick über die Lehrplaninhalte:
  • Lebensmittelchemie
        • Chemischer Aufbau von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen im Detail
        • Bedeutung von Vitaminen und Mineralsalzen an jeweils einem konkreten Beispiel
        • Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Zusatzstoffe
        • Qualitativer (was ist drin) und quantitativer (wie viel ist drin) Nachweis von Lebensmittelinhaltsstoffen
        • Analysemethoden
        • optische Aktivität und Chiralität
        • Fischer Projektion mit Nomenklatur
        • Verdauung und Verdauungsenzyme
        • Aspekte einer ausgewogenen und nachhaltigen Ernährung

Was du dafür wiederholen solltest: 

  • Valenzstrichformeln als Grundlage für das Aufstellen der chemischen Strukturen
  • Stöchiometrie zur Berechnung quantitativer Größen
  • Alkane und alle weiteren Benennungsregeln der Kohlenstoff-Wasserstoff-Verbindungen mit besonderem Augenmerk auf die unterschiedlichen funktionellen Gruppen
  • Pharmazie
    • Arzneimittel im Verdauungssystem

      • Bildung von Magensäure und Ursachen für Sodbrennen
      • Was sind Antazida
      • Verdauungshilfsmittel
 
    • Schmerzmittel

      • Qualitative und quantitative Untersuchungen
      • Synthese von Wirkstoff-Molekülen
      • Wie interagieren Wirkstoff-Molkeüle mit Enzymen beziehungsweise Rezeptoren
      • Was beeinflusst Wirkungseintritt und Wirkungsdauer von Arzneimitteln
11. Klasse

Chemie fürs Abi?

Wenn dir Chemie gefällt und du mit dem Stoff klar kommst, dann ist Chemie mit Sicherheit eine sinnvolle Wahl als Fach für das Abitur. Der Vorteil gegenüber anderen „Lernfächern“ ist, dass du in vielen Bereichen Regeln anwenden kannst, die du bereits seit mehreren Jahren beherrschen solltest. So wirst du eventuell weiterhin Redoxaufgaben in so manchen Prüfungen lösen dürfen. Damit sollte es insgesamt weniger Stoff zum Lernen sein, als in anderen Fächern. Im folgenden haben wir ein paar Pro- und Contra-Punkte für dich aufgeführt, wenn du dir noch nicht sicher bist, ob du Chemie als Abiturfach wählen willst.

Pro

  • Experimente
  • Spaß am Lösen von Aufgaben
  • Im Verhältnis weniger Stoff zum Lernen
  • Viele Aufgaben können durch Verstehen gelöst werden
  • Beruf soll im naturwissenschaftlichen Bereich sein

Contra

  • Angst vor Mathematik
  • Grundlagen fehlen
  • Kein NTG-Zweig

Chemie in der Oberstufe ohne 11. Klasse?

 

Die 11. Klasse bildet nicht die Voraussetzung für einen Übertritt in die Kollegstufe des Gymnasiums und findet nur für den naturwissenschaftlich-technologischen Zweig am Gymnasium statt. Fairerweise muss man jedoch anmerken, dass man ohne die 11. Klasse und einen direkten Übertritt in die 12. und später die 13. Klasse aus einem anderen, als dem NTG-Zweig, viel weniger Unterricht im Fach Chemie erfahren hat. Dies zeigt sich dadurch, dass man keine oder nur sehr abgespeckt Übungsstunden durchführen durfte und darüber hinaus zwei komplette Schuljahre, nämlich die 8. und die 11. Klasse fehlen. 

Schwierige Wahl!

Theoretisch ist auch ohne vorab den NTG-Zweig belegt zu haben, die Wahl der Chemie in der Oberstufe möglich, da die notwendigen Lehrplaninhalte theoretisch in den Jahrgangsstufen 9-10 abgedeckt werden. Darin liegt aber auch das Problem, denn hier steigt man in die abiturrelevante Phase mit nur zwei vorhergehenden Schuljahren Chemie und einem Jahr Pause ein, wohingegen Schüler aus dem NTG-Zweig bis zu diesem Zeitpunkt vier Jahre am Stück Chemieunterricht hatten. Eine Wahl von Chemie ab der 12. Klasse, wenn man vorab nicht im NTG-Zweig war, sollte unserer Meinung also nur gemacht werden, wenn man tatsächlich für das Fach brennt, da man ansonsten bereits ab der ersten Stunde weniger Wissen als die Mitschüler aus dem NTG-Zweig mitbringt. 

Auf geht's! Erste Inhalte für die 11. Klasse

Lehr-, Lern- und Übungsvideos für die 11. Klasse befinden sich in Arbeit. Da die neuen Inhalte auch erst mal für den Unterricht aufbereitet werden müssen, kann es etwas dauern, bis Zeit zum Erstellen neuer Inhalte gegeben ist. Bis dahin müsst ihr euch noch in etwas Geduld üben.

Viel Erfolg für die 11. Klasse!