Isomerie

Was du für dieses Kapitel können solltest:

  • Die Benennung der homologen Reihe der Alkane, sowie der verzweigten Ketten.

 

E/Z Isomerie als Besonderheit bei Alkenen

Die E/Z Isomerie kommt an der Doppelbindung zustande, weil dort keine freie Drehbarkeit zwischen den Kohlenstoff-Atomen gegeben ist. Bei der Benennung von organischen Verbindungen mit Doppelbindungen muss demnach berücksichtigt werden, ob bei dem Molekül zusätzlich eine E- bzw. Z-Isomerie auftritt. Nicht bei jeder Doppelbindung tritt automatisch eine E- bzw. Z-Orientierung auf. Wie das funktioniert, erklären wir euch im Video. 

Kurz gesagt, muss man einfach die beiden Substituenten an den beiden Kohlenstoff-Atomen der Doppelbindung miteinander vergleichen. Umso „schwerer“ die Substituenten sind, desto höher ist ihre Priorität. Ist die höhere Priorität bei beiden Kohlenstoff-Atomen auf der gleichen Seite der Doppelbindung zu finden, handelt es sich um eine Z-Konfiguration. Wenn die höheren Prioritäten auf entgegengesetzten Seiten zu finden sind, liegt die E-Konfiguration vor.

Isomerie

Weiterführende Inhalte:


Nach den Grundlagen seid ihr jetzt für die kommenden Übungen gut gerüstet!

Chemie Übungen: 

 Lösungsvideos:

17.09.2023:

Schwierigkeit
leicht

Die nachfolgende Moleküle sollen nach IUPAC benannt werden.

EZ-Isomerie

31.08.2023:

Schwierigkeit
schwer

Die nachfolgende Moleküle sollen nach IUPAC benannt werden.

Alkene

Übung 14.06.2020:

Schwierigkeit
mittel

Benenne nachfolgende Strukturformeln nach IUPAC.

E/Z Isomerie
Viel Erfolg beim Lösen der Aufgaben!