
Diese Kapitel stellen die Basis für das sichere Aufstellen von Redoxreaktionen dar:
Und wie stellt man sie auf?
Bei einer Redoxreaktion werden Elektronen von einem Donator (Abgeber) auf einen Akzeptor (Aufnehmer) übertragen. Dementsprechend spricht man auch von Elektronenübergängen.
Deswegen muss man zwei Teilgleichungen aufstellen. Zum einen die Reduktions- und zum anderen die Oxidationsgleichung.
In unserem Grundlagenvideo findet ihr alle notwendigen Schritte einfach dargestellt.
Nach den Grundlagen seid ihr jetzt für die kommenden Übungen gut gerüstet!
Chemie Übungen:
Lösungsvideos:
Übung 5:
Stelle die Redoxreaktion für folgenden Versuch auf:
Kaliumiodat (KIO3) reagiert in Form einer Redoxreaktion mit Kaliumiodid im sauren zu Iod. Formuliere alle Teilgleichungen und die Redoxgleichung für die beschriebene Reaktion.
Übung 4:
Stelle die Reaktion für folgenden Versuch auf:
Taucht man einen Eisennagel in eine bläuliche Kupfer(II)-sulfat Lösung, dann bildet sich auf dem Eisennagel nach einiger Zeit ein rot-brauner Belag und die Lösung beginnt sich zu verfärben. Dies ist durch die Bildung von Eisen(II)-Ionen zu erklären.
Übung 3:
Formuliere alle Teil- und die Gesamtgleichung für folgenden Versuch:
Man kocht Kohlenstoff in Schwefelsäure. Dabei entsteht Kohlenstoffdioxid und Schwefeldioxid.
Übung 2:
Erstelle die Gleichungen für die Reaktion von Kaliumdichromat (K2Cr2O7) mit Eisen(II)-sulfat im Sauren. Die entstehenden Produkte bei dieser Reaktion sind Cr3+-Ionen und Eisen(III)-sulfat.
Übung 1:
Formuliere die Reaktion mit allen Teilgleichungen für folgenden Versuch:
Wasserstoffperoxid (H2O2 (aq)) wird in basische, violette Kaliumpermanganatlösung (KMnO4 (aq)) gegeben. Die Lösung verfärbt sich durch die Bildung von Braunstein (MnO2) braun. Bei der Reaktion wird Sauerstoff frei.