
Notwendige Grundlagen:
- Funktionsweise der Neutralisation.
Weitere Themen aus dem Bereich der 10. Klasse:
- Das Aufstellen von Oxidationszahlen und das Lösen von Redoxreaktionen.
- Die Benennung von Carbonsäureestern.
Versuchsaufbau und Berechnungen
Bei der Säure–Base–Titration handelt es sich um ein Verfahren der quantitativen Analyse.
Dafür benötigt man einen bestimmten Versuchsaufbau (Bürette, Maßlösung (bekannte Konzentration), Probelösung (mit Indikator). Mit diesen Geräten und den entsprechenden Chemikalien wird das Verfahren zum Bestimmen der Konzentration der Probelösung im Labor durchgeführt.
Nach den Grundlagen seid ihr jetzt für die kommenden Übungen gut gerüstet!
Übungen:
Lösungsvideos:
Übung 26.04.2020:
Bei der Untersuchung von 30 mL einer Salpetersäure-Lösung werden bis zur Neutralisation 60 mL einer Natronlauge mit c(NaOH) = 0,15 mol/L benötigt. Berechne die Stoffmengenkonzentration der Salpetersäure.
Übung 26.04.2020:
Bei der Untersuchung von 20 mL einer Phosphorsäure-Lösung werden bis zur Neutralisation 15 mL einer Kalilauge mit c(KOH) = 0,2 mol/L benötigt. Berechne die Stoffmengenkonzentration der Phosphorsäure.
Übung 26.04.2020:
Übung 26.04.2020:
In einem Messkolben, werden 1,49 g Calciumhydroxid in 200 mL Wasser gelöst. Berechne das benötigte Volumen, um 15 mL einer Salzsäure-Lösung der Konzentration 0,35 mol/L damit zu neutralisieren.